Der Laptop wird mit HDMI angeschlossen, aber was ist mit Tablets, Smartphones und den modernsten, der modernste Geräten wo man leider Standartschnittstellen weggespart bzw. durch eigene ersetzt hat?
Hier sollen neben Adaptern drahtlose Bildübertragungsstandards helfen. Welche ich (nicht) empfehle steht ganz unten im Artikel zusammengefasst.
WeiterlesenViele Lehrer*innen teilen Ihren Schüler*innen virtuelle Aufgabenblätter aus. Diese sind oft unmittelbar (schon immer) zum Ausdrucken gedacht (gewesen). Und da nicht jeder Lernende einen eigenen Laptop oder Rechner hat kann sich dann das Kind entscheiden, ob es ewig auf dem Smartphone-Screen rumwischt oder die Eltern überzeugt noch eine neue Patrone zu kaufen. Das Ergebnis der Bearbeitung wird dann mit dem Smartphone fotografiert und der Lehrer*in per Mail geschickt, um dann (ausgedruckt) korrigiert zu werden.
WeiterlesenIn diesem Beitrag soll aus technischer Sicht beschrieben werden, wie ein Erklärvideo aufgezeichnet werden kann und was zu beachten. Was für Inhalte aufgezeichnet werden können, möchte ich hier kurz anreisen:
WeiterlesenBei Digitalen Unterricht, oder genauer CSCL (Computer Supported Collaborative/Cooperative Learning) lässt sich der klassische Unterricht nicht einfach übertragen. Vielmehr ist es notwendig eigene Methoden und Medien zu suchen bzw. zu entwickeln. Auch die Ziele werden sich verschieben, da Selbst und Sozialkompetenzen auf eine ganz neue Art gefordert werden, sowie neue Methodenkompetenzen erlernt werden müssen.
WeiterlesenIn diesem Beitrag wird beschrieben, wie ein Kanban Board installiert wird.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Nur noch nicht im Informatikunterricht. Dieser Artikel beschreibt, warum KI auch in den Unterricht gehört und macht einen Vorschlag, wie jungen Schüler*innen ein Einblick gegeben werden kann.
Weiterlesen